Quantcast
Channel: crassula – Bonsai-Pflege und Baum-Gestaltung als Hobby
Viewing all 24 articles
Browse latest View live

Crassula ovata var. minor als Bonsai – 2015

$
0
0

Heute gibt es den Sukkulenten-Bonsai-Gestaltung-Bericht Teil 2.

Genauer genommen Teil 2 über die Gestaltung weiterer Crassula ovata var. minor.

Die Varietät minor ist kleinwüchsiger. Sie wächst buschiger und wird nicht so hoch wie die Ursprungsform. Auch die Blätter sind wesentlich kleiner!

Allerdings neigen Äste und Stämme bei Stickstoffhaltiger Düngung sehr schnell zur Kopflastigkeit. Die Folge sind, zur Seite gebeugte Äste oder sogar ein geneigter Stamm!

Auch diese Pflanze habe ich vor Jahren in der Kakteengärtnerei Uhlig als kleine Pflanze gekauft. Von dieser Pflanze stammen alle anderen Pflanzen als Stecklinge ab. Stecklinge kann man von den meisten Sukkulenten der Art Crassula sehr einfach machen. Einfach vom Rückschnitt Äste oder Blätter in trockenes Substrat stecken und warten bis sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Erst mit neuen Wurzeln wird das erste Mal gegossen. Vorher macht es keinen Sinn. Die Pflanze kann ohne Wurzeln kein Wasser oder Nährstoffe aufnehmen. Zudem besteht die Gefähr das Fäulnis durch die Feuchtigkeit entsteht und der Steckling kaputt geht.

Crassula ovata var. minor 1. Pflanze 2015 Jahreswachstum

Crassula ovata var. minor 1. Pflanze 2015 Jahreswachstum

Die erste Pflanze habe ich gleich zu Beginn in eine ganz kleine Tokoname-Schale getopft. Das war viel zu früh. Ein klassischer Anfängerfehler. Am Wurzelballen gab es dadurch Beschädigungen. Diese sind zum Glück schnell verheilt. Die Pflanze hatte aber eine Lücke. Danach kam sie in den jetzigen kleinen Teichtopf. Darin sollte sie sich erholen. Nach drei Jahren ist das auch gelungen.

Die Lücke ist geschloßen. Das kräftigere Wachstum hat auch für ein Dickenwachstum an den Wurzeln geführt. Jedes wird aus- und eingetopft. Dabei kontrolliere ich die Wurzeln und korrigiere sie. Beim Eintopfen wird ein flacher Stein unter die Wurzeln gelegt. Das bremst zwar das Wachstum, sorgt aber für eine breite Ausbreitung der Wurzeln.

Crassula ovata var. minor 1. Pflanze 2015 andere Seite

Crassula ovata var. minor 1. Pflanze 2015 andere Seite

Hier ein Blick von der anderen Seite.

Crassula ovata var. minor 1. Pflanze 2015 Rückschnitt

Crassula ovata var. minor 1. Pflanze 2015 Rückschnitt

Vor dem Reinräumen ins Winterquartier habe ich den Kleinen noch ausgelichtet. Alles überflüssig erscheinenden wurde entfernt. Über den Winter werden sowieso weniger Blätter benötigt.

Crassula ovata var. minor Bonsai 2015 andere Seite

Crassula ovata var. minor Bonsai 2015 andere Seite

Der zweite Crassula ovata var. minor ist auch ein Steckling vom ersten! Die Fehler bei der ersten Pflanze habe ich hier vermieden. So ist es kein Wunder, daß dieser ehemalige Steckling bereits weiter zum Bonsai entwickelt worden ist.

Crassula ovata var. minor Bonsai 2015

Crassula ovata var. minor Bonsai 2015

Auch von dieser Seite kann sich der Crassula-Jung-Bonsai bereits sehen lassen. Die Schale hat er seit diesem Jahr. Damit soll der Wurzelballen weiter verfeinert werden. Wobei die Schale gar nicht mal so unpassend ist?

Crassula ovata var. minor 3. Pflanze

Crassula ovata var. minor 3. Pflanze

Ein weiterer Steckling im Teichtopf. Hier ist der Stamm durch das Gewicht des gut gedüngten Laubes am Ansatz gebrochen. Die Bruchstelle habe ich abtrocknen lassen. Ein Teil des Stammes ist noch vorhanden. Allerdings nur noch knapp die Hälfte des ursprünglichen Stammes. Sieht doof aus. Der Stamm hat sich dadurch zur Seite geneigt.

Im Frühjahr werde ich entscheiden was ich daraus mache. Am einfachsten ist wohl das abschneiden? So bekomme ich einen dickeren Steckling. Zum anderen sollten nach einem radikalen Rückschnitt aus dem Baumstumpf neue Triebe entstehen.

Crassula ovata var. minor 4. Planze 2015

Crassula ovata var. minor 4. Planze 2015

Noch ein Steckling der bereits 2 Jahre im Teichtopf wächst. Bereits früh hat sich die Pflanze verzweigt.

Crassula ovata var. minor 2015 - 5. Pflanze

Crassula ovata var. minor 2015 – 5. Pflanze

Ein Steckling der noch im ursprünglichen Topf wächst. Bei dem wird es im Frühjahr zeit für einen geräumigeren Topf oder Schale.

Der normale Crassula ovata entwickelt relativ große Blätter. Für mittlere bis große Bonsai ist die Blattgröße passend. Bei kleineren Shohin-Bonsai wird es allerdings recht schwer die Blätter in eine Größengleichgewicht zur Baumöhe zu bringen.

Bei der Crassula ovata var. minor ist das einfacher realisierbar, da die Blätter etwas nur 1/4 der Gröe haben. Damit erzielt man leichter eine harmonisches Verhältnis zwischen Baumhöhe und Blattgröße.


Noch mehr Crassula Arten als Bonsai 2015

$
0
0

Als ich auf meiner ersten Bonsaiausstellung einen Wald vom Crassula sarcocaulis sah, war ich gleich begeistert.

Gerade erst hatte ich mit dem Hobby Bonsai angefangen. Und gleich auf der ersten Bonsaiausstellung gab es einen Sukkulenten-Bonsai. Und davon sogar einen ganzen Wald!

Crassula-Arten die sich zur Bonsaigestaltung eignen waren mir bereits einige bekannt. Ein paar dieser Arten hatte ich bereits in Pflege.

Crassula sarcocaulis war mir damals noch unbekannt. Die Rechereche brachte erste Informationen. Im Sukkulenten-Lexikon Band 4 von Urs Eggli fand ich dann auch die ersten Informationen über die Herkunft dieser Crassula-Art.

Dabei gibt es wohl auch zwei Varianten.

Den Bonsaiwald, den ich auf der Ausstellung gesehen habe, möchte ich euch nicht vorenthalten:

Crassula sarcocaulis als Bonsai-Wald in einer Bonsaischale

Crassula sarcocaulis als Bonsai-Wald in einer Bonsaischale

Dieser Wald sieht sehr exotisch aus. Mich erinnert er an Baobab-Bäume in Afrika. Die Gestaltung gefiel mir sehr gut. Sie gefällt mir auch heute noch sehr gut.

Die Beschaffung von einem Crassula sarcocaulis war allerdings wesentlich schwieriger als ich dachte. Bei Kakteen-Haage in Erfurt wurde ich dann fündig. Leider waren die Pflanzen dort schnell vergriffen und ich ging dort leer aus.

Nach weiterer Internetrecherche fand ich einen Hobbygärtner, welcher über diese Crassula aus einer Homepage berichtet hat. Einige Pflanzen hat er auch als Bonsai gestaltet. Auf Verdacht habe ich bei ihm angefragt, ob ich ein paar Stecklinge bekommen könnte? Gegen Bezahlung erhielt ich vier Pflanzen.

Viele Quellen geben eine Frosthärte bis zu 20 Grad Minus an. Voraussetzung ist eine trockenen Überwinterung. Also habe ich meine 4 Neupflanzen über den ersten Winter auf dem Balkon mit Regenschutz gelassen. Das war ein Fehler. 3 davon sind bei Minus 10 Grad erfroren. Bei der vierten Pflanze sind der Großteil der Äste und des Stammes ebenfalls erfroren. Aus dem Reststamm gab es im Frühjahr zum Glück Neuaustriebe.

Crassula sarcocaulis Oktober 2015

Crassula sarcocaulis Oktober 2015

Inzwischen überwintere ich den Crassula sarcocaulis im Zimmer. Damit die Blätter nicht vollständig vertrocknen, bekommt er 1-4x im Monat Wasser. Nach 2 Jahren in diesem kleinen Topf habe ich endlich mal ein Exemplar unbeschadet über den Winter bekommen. Durch die milde Überwinterung bildet die Pflanze allerdings keine Blüten? Aber vielleicht liegt das auch am jungen Alter der Pflanze?

Im nächsten Frühjahr gönne ich dem Sarcocaulis eine geräumigere Schale. Vielleicht auch schon eine flache Bonsaischale? Damit sich die Wurzeln fächerförmig ausbreiten können und der Wurzelansatz sich schön gleichmässig entwickeln kann. Die Entscheidung fälle ich, wenn ich beim umtopfen den Wurzelballen sehe.

Crassula tetragona Oktober 2015

Crassula tetragona Oktober 2015

Den Crassula tetragona habe ich nun 2 Jahre im Teichtopf. In diesem Sommer ist er prächtig gewachsen. Er bildet nun Wurzeln in den Achsen der Äste. Vermutlich habe ich zuletzt zulange nicht gegossen. Die Äste wachsen sehr aufrecht. Das sieht als möglicher Bonsai noch nicht gut aus.

Im Frühjahr werde ich ihn umtopfen. Vom Zustand des Wurzelballens wird es abhängen ob er wieder in einen Teichtopf oder in eine flachere Bonsaischale kommt. Dabei werde ich auch testen, ob man die Äste drahten kann?

So richtig weiß ich noch nicht wo die Gesatltungsreise hingehen soll?

Nach dem Umtopfen und Drahtungsversuchen werde ich mehr wissen. Mit diesem Wissen ist eine weitere Gestaltung besser einschätzbar.

Schaun wir mal 😉

Weitere Sukkulenten auf dem Weg zum Bonsai

$
0
0

Sukkulenten sind Pflanze, welche die Fähigkeit haben Wasser zu speichern. Auch Kakteen sind Sukkulenten. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Pflanzenarten die sukkulent oder teilsukkulent sind. Manche Sukkulenten speichern das Wasser in ihren Blättern, Ästen und oder Stämmen.

An einige Sukkulenten versuche ich mich schon seit einigen Jahren. Der Crassula sarcocaulis ist solch ein Versuch.

Von ursprünglich 4 Pflanzen sind mir alle im ersten Winter erfroren. In der Fachliteratur soll diese Art bis zu 20 Grad Minus aushalten. Meine Pflanzen offenbar nicht. Bei einer Pflanze war der Wurzelballen nicht erfroren. Den konnte ich erfolgreich retten. Aus der Wurzel bildeten sich neue Triebe. Die anderen 3 waren im ersten Winter erfroren.

Nach einigen Jahren sieht die Pflanze wie folgt aus:

Crassula sarcocaulis im Mai 2016

Crassula sarcocaulis im Mai 2016

So richtig nach Bonsai sieht sie immer noch nicht aus. Einige Tipps von einem anderen Crassula sarcocaulis Bonsai-Fan sollen nun die Pflanze in den nächsten Jahren zum Bonsai gestalten lassen.

Regelmässig schneiden. Das habe ich bisher nie gemacht. Die Triebe werden so immer länger und sehr kopflastig und neigen sich zur Seite. Auch der Stamm verdickt dadurch nicht sonderlich. Vor einer Woche gab es den ersten Rückschnitt. Mal sehen ob ich daraus Ableger gewinnen kann?

Fockea edulis

Fockea edulis

Die Fockea edulis habe ich mir dieses Jahre auf einer Kakteenbörse gekauft, da sie gut aussieht und eine dicke Knollenwurzel hat. Zudem soll man diese Pflanzenart auch gut zum Bonsai gestalten können. So zumindest die Aussage einzelner Pfleger in einem Kakteenforum. Allerdings ist die Fockea eine rankende Pflanze!

Fockea edulis September 2016

Fockea edulis September 2016

Und die Äste und das Laub vertrockenen in der Ruhezeit, dem Winter, vollständig. Danach ist im Folgejahr also ein Neuaufbau erforderlich. Mal sehen wie sich die Pflanze weiter entwickeln wird?

Delosperma Karen mit Blüten

Delosperma Karen mit Blüten

Auf der gleichen Kakteenbörse im Frühjahr habe ich 3 Delosperma (Mittagsblumengewächs) gekauft. Das mit den kleinsten Blüten hat über den Sommer am meisten Freude gemacht. Von April bis in den August gab es reichlich Blüten. Die anderen beiden mit mehrfarbigen Blüten waren recht blühfaul. Eine Pflanze hat überhaupt nicht geblüht. Und bei der anderen waren es über den Sommer maximal 10 Blüten.

Crassula ovata Bonsai im Mai 2016

Crassula ovata Bonsai im Mai 2016

Mein schöner Pfennigbaum-Bonsai bekam im letzten Herbst einen kräftigen Blattschnitt. Auch im Mai sah er nur noch ärmlich aus.

Crassula ovata im September 2016

Crassula ovata im September 2016

Über den Sommer hat er wieder reichlich an Laub zugelegt. In dieser Blattgröße gefällt er mir am besten.

Andere Seite Crassula ovata im September 2016

Andere Seite Crassula ovata im September 2016

Da wirkt die Laubmassen mit den noch kleineren Blättern viel natürlicher. Im nächsten Sommer werden die Blätter weiter an Größe zugenommen haben. Dann wirkt der Baum auf mich weniger harmonisch. Die Lösung ist ein neuer Blattschnitt.

Trichodiadema bulbosum im September 2016

Trichodiadema bulbosum im September 2016

Mit dem Trichodiadema habe ich noch keinen Plan wohin die Bonsai-Reise gehen soll. Die Knollenwurzel ist eigentlich unter der Erde. Da sie urig und gut aussieht wird die Pflanze in letzter Zeit aus Marketinggründen so wie auf dem Foto verkauft. Knollenwurzeln sind verkaufsfördernd. Auch als Bonsai könnte das gut aussehen. So dachte ich zumindest beim Kauf.

Die Wurzeln sind nicht holzig. Sie sind eher von einer Papierartigen Hülle umgeben. Auch die Äste sind nur gering biegbar und können leicht brechen. Oben sieht es wie vertrockneter Thymian aus. Eine seltsame Pflanze. Die knorrige Wurzel gefällt mir. Im nächsten Frühjahr werde ich meine ersten Gestaltungsversuche bei den Ästen in Angriff nehmen. Mal sehen was sich daraus gestalten lässt?

Da die Wachstumphase bei den meisten Sukkulenten nun zu Ende ist, habe ich die ersten Pflanzen bereits an den Überwinterungsort umgesiedelt. Mit Wachstum ist es für dieses Jahr nichts mehr. Erst ab Mai nächsten Jahres wird man die Sukkulenten weiter auf den Weg zum Bonsai bringen können.

Im nächsten Frühjahr werde ich wieder die Kakteenbörse in Korb bei Waiblingen besuchen. Vielleicht finde ich dort weitere zukünftige Bonsai-Kandidaten?

Merken

Merken

Merken

Bonsai – Sukkulenten 2018

$
0
0

Ja, ich bin ein Sukkulenten-Fan! Kakteen und andere Sukkulenten begleiten mich länger als Bonsai. Kein Wunder also, daß ich versuche auch Sukkulenten zum Bonsai zu gestalten.

Allerdings eignet sich zur Bonsai-Gestaltung nicht jede Sukkulenten-Art. Am bekanntesten dürfte unter Bonsai-Fans der Jadebaum (Portulacaria afra) und Geldbaum (Craussla ovata) sein. Der Jadebaum hat im direkten Vergleich kleinere Blätter und eignet sich somit sehr gut zur Bonsaigestaltung. Der Pfennigbaum entwickelt größere Blätter und eignet sich auf Grund seiner sehr guten Schnittverträglichkeit ebenfalls sehr gut zur Bonsaigestaltung.

Crassula ovata - Pfennigbaum #1 - 2018
Crassula ovata – Pfennigbaum #1 – 2018

Mein ältester Pfennigbaum-Bonsai hat 2018 die mehrjährige Shohin-Phase überschritten. Die Schale war zu klein. Oder Stamm zu dick im Verhältnis zur bisherigen Schale. Deswegen wurde er in einer geräumigere Schale umgetopft. Diese gefällt mir derzeit überhaupt nicht. Aber der Baum wird nun in den nächsten Jahren erst einmal in der Gestaltung neu ausgerichtet. Je nachdem was sich da entwickelt, werde ich in den nächsten Jahren eine passendere Schale auswählen.

Crassula ovata #2 - 2018
Crassula ovata #2 – 2018

Der zweite Crassula entstand aus einem Ableger vom ersten. Dreistämmig versuche ich ihn seit ein paar Jahren zu einem Bonsai zu gestalten. Bisher gefällt er mir noch gar nicht.

Jadebaum (Portulacaria afra) - 2018
Jadebaum (Portulacaria afra) – 2018

Der Jadebaum hat 2018 eine neue Schale bekommen. Wobei neu stimmt nicht ganz. Die Schale passte zuvor zum Crassula sehr gut.

Jadebaum (Portulacaria afra) #2 - 2018
Jadebaum (Portulacaria afra) #2 – 2018

Ein Ableger bzw. Kopfstücksteckling vom Jadebaum entwickelt sich langsam aber sicher zur Kaskade.

Jadebaum (Portulacaria afra) #3 - 2018
Jadebaum (Portulacaria afra) #3 – 2018

Weitere Ableger vom Jadebaum.

Jadebaum (Portulacaria afra) #4 - 2018
Jadebaum (Portulacaria afra) #4 – 2018

Beim Rückschnitt gibt es sehr viele Jadebaum-Stecklinge. Vielleicht mal eine Basis für einen Jadebaum-Wald?

Wüstenrose Adenium #2
Wüstenrose Adenium #2

Die Wüstenrose (Adenium) habe ich vor einigen Jahren als 2-jährige Jungpflanze in einem Kakteen- und Sukkulentenhandel gekauft. Inzwischen hat sich diese Pflanze am besten von 3 entwickelt. Ein Rückschnitt brachte schon eine gute Verzweigung. Blüten gab es bisher noch keine.

Adenium #3 im Topf
Adenium #3 im Topf

Die zweite Wüstenrose hat sich noch nicht so gut entwickelt wie die obere. Dennoch wächst sie inzwischen im Sommer auch prächtig. Die dritte ist mir in einem Winter bereits vor Jahren vertrocknet.

Würtenrose (Adenium) mit Blüte 2018
Würtenrose (Adenium) mit Blüte 2018

Eine weitere Wüstenrose (Adenium) hatte ich dazugekauft. Diese blüht in jedem Sommer ausdauernd. Ein kleiner Rückschnitt an der Krone, brachte die erste Verzweigung. Mit Rückschnitten bin ich bei dieser Pflanzenart noch recht zaghaft. Bei dieser Pflanze ist dabei ein Ast ordentlich kürzer geworden als geplant, da er sehr weit abgetrocknet ist.

Crassula ovata var. minor #2 - 2018
Crassula ovata var. minor #2 – 2018

Crassula ovata var. minor ist eine kleinblättriger Verwandter des Geldbaumes. Das Bäumchen gestalte ich bereits seit einigen Jahren.

Crassula ovata var. minor #1 - 2018
Crassula ovata var. minor #1 – 2018

Ein weiterer Crassula ovata var. minor, welchen ich als Shohin-Bonsai gestalten möchte.

Crassula ovata var. minor #3 - 2018
Crassula ovata var. minor #3 – 2018

Ein mehrjähriger Steckling vom Crassula ovata var. minor.

Crassula ovata var. minor #4 - 2018
Crassula ovata var. minor #4 – 2018

Ein weiterer mehrjähriger Steckling.

Crassula tetrogona #2 - 2018
Crassula tetrogona #2 – 2018

Ein Steckling vom Crassula tetrogona.

Fockea edulis 2018
Fockea edulis 2018

Das Fockea edulis hat im Spätherbst zum ersten Mal geblüht. Im Spätsommer habe ich die Langtriebe gekürzt.

Trichodiadema bulbosum - 2018
Trichodiadema bulbosum – 2018

Trichodiadem bulbosum blüht inzwischen im Sommer regelmässig. Vielleicht wäre es mal an der Zeit der Pflanze 2019 eine erste Bonsaischale zu gönnen?

Das war es auch schon aus dem Jahre 2018. Mal sehen wie sich die Sukkulenten 2019 weiter entwickeln?


Viewing all 24 articles
Browse latest View live